Bühne frei im Glockenhof

Lüneburg. Grüner, lebendiger und mit Bühne – so präsentiert sich der Glockenhof nach seiner umfangreichen Modernisierung. Der historische Platz im Herzen der Innenstadt lädt künftig noch stärker zum Verweilen ein und soll als Ort der Begegnung und für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden.

Im Rahmen des Förderprojekts „Perspektive Innenstadt“ hat die Hansestadt den Platz seit November umgestaltet. Das Ergebnis: ein helleres Pflaster, mehr Versickerungsflächen, zusätzliche Begrünung und eine zweite Rampe, die nun den barrierefreien Zugang von der Bäckerstraße aus ermöglicht.

Samstag ist Eröffnung

Ebenfalls Teil der Umgestaltung sind Sitzmöglichkeiten, die zum Teil auch als Bühne genutzt werden können. Diese wird am Samstag, 13. Mai, zum ersten Mal bespielt. Dann feiern Hansestadt und das Café im Glockenhof gemeinsam ein großes Eröffnungswochenende, zu dem Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch alle herzlich einlädt. „Wir wissen, dass die Bauphase mitten in der Innenstadt für anliegende Händlerinnen und Händler, Gastronomen und Anwohner eine Herausforderung war“, sagt Kalisch. „Ich bedanke mich für ihre Geduld und freue mich umso mehr über das tolle Ergebnis. Der Glockenhof in seiner neuen Form ist eine echte Aufwertung für die Aufenthaltsqualität in unserer Innenstadt.“ Zugleich biete der Innenhof Künstlern künftig eine Auftrittsmöglichkeit im Freien.

Auch die Betreiber des angrenzenden Glockenhof-Cafés der Heiter & Wolkig GmbH freuen sich darauf, dass das ehemalige Zollhaus, in dem das Café seit ein paar Jahren beheimatet ist, endlich wieder erwacht und zu einem Ort für Kunst, Kultur und Kulinarik werden kann. Geschäftsführer Axel Bornbusch: „Unser Ziel ist es, den Glockenhof mit einem ausgefallenen Kulturprogramm zu bereichern und zu beleben.“

Viel Musik am Wochenende

Das Fest-Programm: Am Samstag, 13. Mai, wird die neue Bühne ab 15.30 Uhr mit einem vielfältigen Programm eingeweiht. Offiziell eröffnen wird die Oberbürgermeisterin den Glockenhof. Ihre Grußworte werden musikalisch vom Saxophonquartett der Musikschule unter der Leitung von Hauke Schlüter umrahmt. Anschließend soll die Bigband der Leuphana unter Leitung von Alexander Eissele die Besucher mit einer Mischung aus Jazz, Swing und Funk begeistern. Außerdem sind Singer, Songwriter und Medienhaus-Journalist Moritz Constantin, Musikerin Coco Aikura sowie die 25-jährige Gitarrenvirtuosin Sophie Chassée zu Gast. Mit Songs von Ton Steine Scherben sowie Element of Crime lassen Gregor Müller und Olaf Niebuhr den Tag ausklingen.

Für Familien & Kinder verwandelt sich der Glockenhof am Sonntag, 14. Mai, zum belebten Tummelplatz. Ein buntes Programm, bestehend aus einem Zauberer, Kinderschminken, Sportakrobatik, einer Seifenblasenmaschine und diversen Spielmöglichkeiten, lässt Kinderaugen strahlen.

Übrigens: Künstler, die die Bühne im Glockenhof künftig nutzen möchten, können sich direkt an die Hansestadt wenden, per E- Mail an: veranstaltungsanzeigen@stadt.lueneburg.de oder Tel.:(04131) 3 09 32 86.

Lokales

Schmuddel-Parkhaus bekommt einen neuen Besitzer

Lüneburg. „Die Türen sind nicht zu öffnen, das Treppenhaus ist vollgekotzt und vollgeschmiert“ – so beschwerte sich der Adendorfer Heinz-Ingo Dobert in der Lünepost-Redaktion über das Lüneburger „Karstadt-Parkhaus“ (Am Berge). „Alle Wände vollgeschmiert“ Er ist bei weitem nicht der einzige, der sich über die Zustände in der Garage aufregt, die wegen ihrer Lage direkt an […]

Weiterlesen
Lokales

Das Johanneum kickt im Deutschland-Finale

Lüneburg. Für drei Tage sind sie Lüneburgs Top-Fußballer: Die Jungen der Jahrgänge 2011/2012 des Gymnasiums Johanneum starten in dieser Woche beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“. Bei dieser besonderen Deutschen Meisterschaft gehen sie nicht nur für ihre Schule an den Start, sondern sind zugleich Vertreter Niedersachsens. Ende Juni hatte das Team um die Trainer […]

Weiterlesen
Lokales

Schiri-Botschafterin bei Instagram

Brietlingen. Frühstart um 7.45 Uhr: Für fünf junge Brietlinger ging’s am Samstag noch eher los als an einem regulären Schultag. Ihr Ziel, für das sie sich zu früher Stunde auf den Weg machten, war das 75 Kilometer entfernte Küsten im Wendland. Dort startete der neue Schiedsrichter-Lehrgang des Fußballkreises Heide-Wendland. „Ich düse da mit ihnen hin”, […]

Weiterlesen