Für weniger Stress am Stint

Lüneburg. Der Sommer naht, steigende Temperaturen locken die Lüneburgerinnen und Lüneburger zum Feiern nach draußen. Besonders beliebt ist und bleibt der historische Stintmarkt. Damit es zwischen Feiernden, Anwohnern und Gastronomen nicht zum Streit kommt, wie in den vergangenen Jahren, hat die Stadt einige Maßnahmen vorbereitet.
Ein zentraler Baustein: Auch in diesem Jahr werden Streetworkerinnen und Streetworker im Auftrag der Stadt an den Wochenenden unterwegs sein, um an den zentralen Treffpunkten nach dem Rechten zu sehen, bei Konflikten zu vermitteln und zu Rücksicht und Respekt aufzufordern.

Streetworker nachts unterwegs

„Das Konzept hat sich bewährt“, ist Lüneburgs Sozialdezernent Florian Forster nach Gesprächen, u. a. mit Jugendlichen, überzeugt. Die Streetworker vom Lebensraum Diakonie werden daher bald wieder im Einsatz sein und während des gesamten Sommers in den Abend- und Nachstunden in der Innenstadt ihre Runden drehen.
Um von Seiten der Stadt in engem Kontakt mit allen Beteiligten zu bleiben und gemeinsam Lösungen zu finden, installiert die Hansestadt außerdem mit Sonja Jamme eine feste Ansprechpartnerin eigens für das Thema „Feiern im öffentlichen Raum“. Forster erklärt dazu: „Frau Jamme wird Ideen, Wünsche und Belange aufnehmen, Interessens­abwägungsprozesse koordinieren und dann gemeinsam mit den zuständigen Fachbereichen entsprechende Maßnahmen initiieren, deren Umsetzung begleiten und die Wirksamkeit evaluieren.“

Auch andere Treffpunkte im Blick

Ziel der Stadt sei es, das Thema auch für weitere beliebte Treffpunkte im Blick zu behalten. „Wir wollen hier gemeinsam gute Lösungen finden und haben neben dem Stint den Kurpark, den Kreidebergsee, den neuen Skatepark und andere Treffpunkte im Blick“, macht der Sozialdezernent deutlich. Ganz konkrete Maßnahmen, die am Stintmarkt schnell umgesetzt werden, betreffen das Thema Müll und Schmutz. „Die AGL wird die Kapazitäten an öffentlichen Mülltonnen im Wasserviertel verdoppeln“, erklärt Lüneburgs Ordnungs- und Verkehrsdezernent Markus Moßmann. Darüber hinaus prüft die Stadt derzeit mögliche geeignete Standort für eine öffentliche Toilette am Stintmarkt. Favorisiert wird dafür aktuell die Salzstraße am Wasser in Richtung Treidelweg. Ziel ist es, den Toiletten-Container aus der Roten Straße spätestens nach „Lüneburg feiert!“ an den neuen Standort zu verlegen.
Die AGL wird außerdem in den nächsten Wochen zusätzliche Pfandringe in der Innenstadt anbringen, in denen leere Flaschen zur Mitnahme abgestellt werden können.

14 neue Fahrradstellplätze

Auch für Radfahrerinnen und Radfahrer will die Hansestadt etwas tun: Im Bereich Lünertorstraße/Am Werder wurden 14 zusätzliche Fahrradstellplätze eingerichtet. Damit stehen jetzt am östlichen Eingangstor zum Stint Abstellmöglichkeiten für mehr als 30 Fahrräder bereit. Weitere zehn Bügel sollen in den nächsten Wochen am Stintmarkt am Zugang von der Abtspferdetränke aus montiert werden.
Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch: „Ich freue mich sehr, dass die Verwaltung über alle Dezernate hinweg aus den Erfahrungen der letzten Jahre konkrete Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt hat und bedanke mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern sowie insbesondere den Jugendlichen für die eingegangenen Anregungen.“ sp

Lokales

Schmuddel-Parkhaus bekommt einen neuen Besitzer

Lüneburg. „Die Türen sind nicht zu öffnen, das Treppenhaus ist vollgekotzt und vollgeschmiert“ – so beschwerte sich der Adendorfer Heinz-Ingo Dobert in der Lünepost-Redaktion über das Lüneburger „Karstadt-Parkhaus“ (Am Berge). „Alle Wände vollgeschmiert“ Er ist bei weitem nicht der einzige, der sich über die Zustände in der Garage aufregt, die wegen ihrer Lage direkt an […]

Weiterlesen
Lokales

Das Johanneum kickt im Deutschland-Finale

Lüneburg. Für drei Tage sind sie Lüneburgs Top-Fußballer: Die Jungen der Jahrgänge 2011/2012 des Gymnasiums Johanneum starten in dieser Woche beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“. Bei dieser besonderen Deutschen Meisterschaft gehen sie nicht nur für ihre Schule an den Start, sondern sind zugleich Vertreter Niedersachsens. Ende Juni hatte das Team um die Trainer […]

Weiterlesen
Lokales

Schiri-Botschafterin bei Instagram

Brietlingen. Frühstart um 7.45 Uhr: Für fünf junge Brietlinger ging’s am Samstag noch eher los als an einem regulären Schultag. Ihr Ziel, für das sie sich zu früher Stunde auf den Weg machten, war das 75 Kilometer entfernte Küsten im Wendland. Dort startete der neue Schiedsrichter-Lehrgang des Fußballkreises Heide-Wendland. „Ich düse da mit ihnen hin”, […]

Weiterlesen