Der Kreideberg wird bald grün

Lüneburg. Links Geschäfte, rechts Supermarkt, vorne Bierkneipe, hinten Altglascontainer – und dazwischen ganz viel Betongrau: Der Thorner Markt im Lüneburger Stadtteil Kreideberg gehört mit Sicherheit nicht zu den schönsten Plätzen der Stadt. Entstanden ist er in den Sechzigern, als das Viertel als „Musterbauprogramm“ mit Hochhäusern, Nahversorgern und kreuzungsfreien Straßen erschlossen wurde. Rund 50 Jahre danach ist er immer noch das Zentrum eines der größten Lüneburger Stadtteile, denn auch die Sparkasse, eine Apotheke, Schulen und die Pauluskirche liegen in direkter Umgebung.

Doch der Thorner Markt mit seinen Waschbetonmauern, den trostlosen Pflanzkästen und dem unebenen Betonpflaster ist in die Jahre gekommen. Doch Veränderung kündigt sich an.

Bäume und Hochbeete statt Betonfläche

Lüneburg. Links Geschäfte, rechts Supermarkt, vorne Bierkneipe, hinten Altglascontainer – und dazwischen ganz viel Betongrau: Der Thorner Markt im Lüneburger Stadtteil Kreideberg gehört mit Sicherheit nicht zu den schönsten Plätzen der Stadt. Entstanden ist er in den Sechzigern, als das Viertel als „Musterbauprogramm“ mit Hochhäusern, Nahversorgern und kreuzungsfreien Straßen erschlossen wurde. Rund 50 Jahre danach ist er immer noch das Zentrum eines der größten Lüneburger Stadtteile, denn auch die Sparkasse, eine Apotheke, Schulen und die Pauluskirche liegen in direkter Umgebung.
Doch der Thorner Markt mit seinen Waschbetonmauern, den trostlosen Pflanzkästen und dem unebenen Betonpflaster ist in die Jahre gekommen. Doch Veränderung kündigt sich an.
„Thorner Platz in neuem Gewand“ hieß vor einem Jahr ein Beteiligungskonzept mit Anwohnerinnen und Anwohnern vom Kreideberg. Gemeinsam wurden Ideen für ein grüneres Zentrum erdacht. Nach Ortsterminen mit Ordnungsamt, Behindertenbeirat und Marktbeschickern stellte Uta Hesebeck, Fachbereichsleiterin für Grün, das Konzept und seine Finanzierung in den letzten Wochen in mehreren Ausschüssen vor. Wichtigster Baustein ist laut Hesebeck die Entsiegelung der großen Betonfläche. Im Zentrum des Platzes soll dann zwar keine Grünfläche, aber immerhin eine „wassergebundene Wegedecke“ entstehen. Auf diese kommen Laubbäume und mehrere Hochbeete – „und zwar hochwertige Kästen, nicht solche, wie sie aktuell in der Innenstadt stehen“, betont die Fachbereichsleiterin. Dazu werden die bestehenden Beete neu bepflanzt – und die Stände der Marktbeschicker neu positioniert. Sie verkaufen ihre Waren künftig rund um die neue grüne Fläche.
Der Thorner Markt ist nur eins von drei Projekten, die den Kreideberg lebenswerter machen sollen. Insgesamt 440.000 Euro hat die Stadt dafür aus dem Bundesförderprogramm „Grün verschafft sich Raum“ eingeworben.
Zusammen mit den beiden anderen Projekten am Ostpreußenring und an der Stöteroggestraße soll eine grüne Verbindung zwischen dem Naherholungsgebiet Kreidebergsee und den Gartenkolonien Richtung Ochtmissen entstehen. An den Straßen werden dafür u. a. überschüssige Parkplätze entsiegelt und begrünt. Auch der nördliche Teil des Radweges an der Stöteroggestraße soll zugunsten von Blühstreifen weichen. Denn für diesen bestehe keine Benutzungspflicht mehr. „Die Radfahrer nutzen dort ohnehin schon die Straße“, weiß Uta Hesebeck.
Dass am vorigen Wochenende ein Anwohner und zwei Lokalpolitiker ausgerechnet diese Entsiegelungen in der Lünepost gefordert hatten, hat die Fachbereichsleiterin verwundert zur Kenntnis genommen: „Zwei der drei Herren sollten die Präsentationen längst kennen. Ich habe sie in mindestens vier, fünf Ausschüssen gezeigt“, sagt sie. Gemeint sind die Ratsmitglieder Martin Lühmann (Grüne) und Jens-Peter Schulz (SPD). Beide sitzen u. a. im Mobilitätsausschuss. Und dem hatte Hesebeck die Maßnahmen sowie den Zeitplan zuletzt vorgestellt.
Vorstoß von zwei
Ratsmitgliedern verwundert
Ausschreibungen zur Umgestaltung des Thorner Platzes sollen noch in diesem Jahr erfolgen. 2024 ist dann die Entsiegelung und Begrünung von Parkplätzen am Ostpreußenring dran – und 2025 folgt der alte Radweg an der Stöteroggestraße.
„Jede Maßnahme, die das Klima in der Stadt verbessert, ist wichtig. Darum gehen wir als Stadt mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog voran“, sagt Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch. „Den haben wir in den entsprechenden Ausschüssen vorgestellt. Selbstverständlich freuen wir uns über engagierte Bürger, die an unseren Klimazielen mitarbeiten möchten.“

„Thorner Platz in neuem Gewand“ hieß vor einem Jahr ein Beteiligungskonzept mit Anwohnerinnen und Anwohnern vom Kreideberg. Gemeinsam wurden Ideen für ein grüneres Zentrum erdacht. Nach Ortsterminen mit Ordnungsamt, Behindertenbeirat und Marktbeschickern stellte Uta Hesebeck, Fachbereichsleiterin für Grün, das Konzept und seine Finanzierung in den letzten Wochen in mehreren Ausschüssen vor. Wichtigster Baustein ist laut Hesebeck die Entsiegelung der großen Betonfläche. Im Zentrum des Platzes soll dann zwar keine Grünfläche, aber immerhin eine „wassergebundene Wegedecke“ entstehen. Auf diese kommen Laubbäume und mehrere Hochbeete – „und zwar hochwertige Kästen, nicht solche, wie sie aktuell in der Innenstadt stehen“, betont die Fachbereichsleiterin. Dazu werden die bestehenden Beete neu bepflanzt – und die Stände der Marktbeschicker neu positioniert. Sie verkaufen ihre Waren künftig rund um die neue grüne Fläche.

Der Thorner Markt ist nur eins von drei Projekten, die den Kreideberg lebenswerter machen sollen. Insgesamt 440.000 Euro hat die Stadt dafür aus dem Bundesförderprogramm „Grün verschafft sich Raum“ eingeworben.

Zusammen mit den beiden anderen Projekten am Ostpreußenring und an der Stöteroggestraße soll eine grüne Verbindung zwischen dem Naherholungsgebiet Kreidebergsee und den Gartenkolonien Richtung Ochtmissen entstehen. An den Straßen werden dafür u. a. überschüssige Parkplätze entsiegelt und begrünt. Auch der nördliche Teil des Radweges an der Stöteroggestraße soll zugunsten von Blühstreifen weichen. Denn für diesen bestehe keine Benutzungspflicht mehr. „Die Radfahrer nutzen dort ohnehin schon die Straße“, weiß Uta Hesebeck.

Dass am vorigen Wochenende ein Anwohner und zwei Lokalpolitiker ausgerechnet diese Entsiegelungen in der Lünepost gefordert hatten, hat die Fachbereichsleiterin verwundert zur Kenntnis genommen: „Zwei der drei Herren sollten die Präsentationen längst kennen. Ich habe sie in mindestens vier, fünf Ausschüssen gezeigt“, sagt sie. Gemeint sind die Ratsmitglieder Martin Lühmann (Grüne) und Jens-Peter Schulz (SPD). Beide sitzen u. a. im Mobilitätsausschuss. Und dem hatte Hesebeck die Maßnahmen sowie den Zeitplan zuletzt vorgestellt.

Vorstoß von zwei Ratsmitgliedern verwundert

Ausschreibungen zur Umgestaltung des Thorner Platzes sollen noch in diesem Jahr erfolgen. 2024 ist dann die Entsiegelung und Begrünung von Parkplätzen am Ostpreußenring dran – und 2025 folgt der alte Radweg an der Stöteroggestraße.

„Jede Maßnahme, die das Klima in der Stadt verbessert, ist wichtig. Darum gehen wir als Stadt mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog voran“, sagt Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch. „Den haben wir in den entsprechenden Ausschüssen vorgestellt. Selbstverständlich freuen wir uns über engagierte Bürger, die an unseren Klimazielen mitarbeiten möchten.“

Anzeigen Lokales

Vertrauen, Vergleich, Transparenz: Was Nutzer heute von digitalen Plattformen erwarten

Digitale Plattformen sind längst fester Bestandteil des Alltags. Ob für Musik, Filme, Onlinebanking oder Freizeitangebote – viele Lebensbereiche lassen sich heute bequem per App oder Browser steuern. Doch je größer das Angebot, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Nutzer wünschen sich Klarheit: Welche Plattform passt zu den eigenen Bedürfnissen? Welche ist vertrauenswürdig? Und […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Reisevideo erstellen: Tipps und Tricks für erfolgreiches Bloggen

Wenn Sie in einer Reiseblog Influencer werden möchten, erfahren Sie hier, welches Reisevideo erstellen Programm zu haben und wie Sie das Social Media Sharing fördern können. So erstellen Sie ein Reisevideo: Vollständige Anleitung Reisen ist eine großartige Gelegenheit, nicht nur die Welt zu entdecken, sondern auch Ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie können Blogger oder Vlogger […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Bedeutung der Produktbewertung: Wie sie Orientierung im digitalen Konsumzeitalter bieten können 

In der heutigen Zeit, ist das Angebot so groß wie noch nie, sei es Klamotten, Technik oder Online Dienste im Gaming. Doch woran kann man sich orientieren und wie kann eine Produktbewertung sowie Vergleichsseiten dabei unterstützen eine Entscheidung zu treffen?  Was sind Produktbewertungen – welche Formen gibt es? Bei Produktbewertungen handelt es sich um Rückmeldungen […]

Weiterlesen