Ein Jahrgang der Nichtschwimmer

Lüneburg. Eine „dramatische Entwicklung“ nannte Achim Wiese, Sprecher der DLRG, bereits im November die Tatsache, dass Kinder in ganz Deutschland seit Beginn der Pandemie fast keinen Schwimmunterricht mehr erhalten haben, da die Bäder geschlossen waren. Dadurch nehme die Schwimmfertigkeit noch einmal einen gewaltigen Knick nach unten, fürchtete er.

Inzwischen ist noch mehr Zeit vergangen, und die Lage sieht noch schlechter aus. Alexandra Mosbach vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung in Lüneburg bestätigt: „Seit Beginn der Pandemie im März vorigen Jahres haben die Kinder keinen Schwimmunterricht in der Schule bekommen.“ Das betreffe sowohl die 3./4. sowie die 5./6. Klassen, in denen Schwimmen auf dem Lehrplan stehe. Konsequenz: „Die Kinder lernen das Schwimmen nicht oder nicht in ausreichendem Maße.“ Das zöge sich über mehrere Klassenstufen: „Kindern mit bereits vorhandenen Grundfähigkeiten fehlt nun die Übung, um das Erlernte zu festigen, sowohl im schulischen als auch außerschulischen Kontext, da die Bäder geschlossen sind.“

Nicht nur in den Schulen, auch in den Vereinen und bei der DLRG pausiert die Ausbildung der Nichtschwimmer. „Wir haben ebenfalls seit März keine Kurse mehr geben können“, erzählt Klaus Spiller, Vorstandsvorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Lüneburg. Es habe ein kurzes Fenster nach den Sommerferien gegeben, das habe man aber nicht genutzt: „Für die Ausbildung von Nichtschwimmern ist am Anfang Körperkontakt notwendig, und das war ja nicht erlaubt.“ Die kurze Phase der geöffneten Freibäder habe nichts gebracht. „Da veranstalten wir auch sonst keine Seepferdchen-Kurse, da das Wasser erfahrungsgemäß für die Fünf- bis Sechsjährigen zu kalt ist.“ Spiller resümiert: „Es fehlt der Schwimmunterricht für einen ganzen Jahrgang. Das sind bei uns rund 120 Kinder, die das Schwimmen im Jahr erlernen.“

Den ganzen Artikel lesen Sie in der aktuellen Lünepost vom Wochenende, 20./21. Februar.

Lokales

Am 30. August steigt der Lünepost Kart-Cup in Embsen

Embsen. Die Premiere war ein rauschender Erfolg. Über 500 Fahrerinnen und Fahrer nahmen vor zwei Jahren am 1. Lünepost-Kart-Cup auf der Kartbahn beim ADAC in Embsen teil. Viele sahen am Streckenrand zu. LP-Chef Jan Beckmann und Kartbahn-Betreiber Alexander Diercks waren sich damals einig: „Das müssen wir wiederholen!“ Bald ist es so weit: Am Samstag, 30. August, […]

Weiterlesen
Lokales

Pilotprojekt: Lüneburg bekommt die Busbeschleunigung

Lüneburg. Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Stadt und Landkreis Lüneburg bzw. die MOIN GmbH, die den Busverkehr ab 2026 organisiert, wollen den Busverkehr beschleunigen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits: In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen helfen, das […]

Weiterlesen
Lokales

Landkreis Lüneburg startet Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen

Landkreis. Wie gehen wir in der Region mit dem kostbaren Gut Wasser um? Warum ist Wasser so wichtig? Was tut der Landkreis – und was kann jede und jeder einzelne tun? Um diese und weitere Fragen dreht sich die heute startende Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen. Jeweils am Montag und am Donnerstag lassen wir Akteure aus […]

Weiterlesen