Metronom holt die Kuh vom Eis

Uelzen. „Bevor es weiter geht holen wir für Sie erstmal die Kuh vom Eis“. Die Durchsage von Lokführer Friedrich P. im Metronom von Hannover nach Uelzen klang wie ein Kalauer – war aber tatsächlich ernst gemeint.

Es waren nur wenige Fahrgäste in der Nacht von Montag auf Dienstag im Metronom. Eis und Schnee brachten den Zugverkehr in ganz Niedersachsen durcheinander, da blieben die meisten Fahrgäste lieber zu Hause.

Ganz anders ein süßer Jungbulle aus der Nähe von Eschede. Denn nicht nur die Eisenbahn wurde in den letzten Tagen von Schneeverwehungen gestoppt, auch die elektrischen Weidezäume sind offensichtlich nicht schneesicher. So nutzte das Jungtier die Gelegenheit, dass der Zaun dem Schnee erlegen war und ging spazieren.

Statt sich durch das lästige Gestrüpp neben den Gleisen zu schlagen, ließ es sich direkt darauf ganz bequem stolzieren – direkt vor dem Metronom auf dem Weg nach Uelzen.

Während der Zug hier üblicherweise mit 160 km/h unterwegs ist, sind Kühe deutlich langsamer. So ging es im Schritttempo von Eschede Richtung Unterlüß – immer der Kuh nach. So eine Art der Langsamfahrstelle hatte Lokführer Friedrich P. auch noch nicht erlebt.

Als der Jungbulle den Metronom sicher nach Unterlüß begleitet hatte, bog er kurz vor dem Bahnhof in die Dunkelheit ab.

Lokales

Am 30. August steigt der Lünepost Kart-Cup in Embsen

Embsen. Die Premiere war ein rauschender Erfolg. Über 500 Fahrerinnen und Fahrer nahmen vor zwei Jahren am 1. Lünepost-Kart-Cup auf der Kartbahn beim ADAC in Embsen teil. Viele sahen am Streckenrand zu. LP-Chef Jan Beckmann und Kartbahn-Betreiber Alexander Diercks waren sich damals einig: „Das müssen wir wiederholen!“ Bald ist es so weit: Am Samstag, 30. August, […]

Weiterlesen
Lokales

Pilotprojekt: Lüneburg bekommt die Busbeschleunigung

Lüneburg. Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Stadt und Landkreis Lüneburg bzw. die MOIN GmbH, die den Busverkehr ab 2026 organisiert, wollen den Busverkehr beschleunigen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits: In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen helfen, das […]

Weiterlesen
Lokales

Landkreis Lüneburg startet Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen

Landkreis. Wie gehen wir in der Region mit dem kostbaren Gut Wasser um? Warum ist Wasser so wichtig? Was tut der Landkreis – und was kann jede und jeder einzelne tun? Um diese und weitere Fragen dreht sich die heute startende Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen. Jeweils am Montag und am Donnerstag lassen wir Akteure aus […]

Weiterlesen