Ins Röhrchen gespuckt

Die ersten Termine waren direkt ausgebucht: In der „Wir leben“-Apotheke an der Lüneburger Feldstraße und in anderen Apotheken sind die Corona-Schnelltests gestartet. „Wir bieten kostenlose Antigen-Schnelltests gemäß Corona-Testverordnung an“, sagt Filialleiter Florian Hauk. Vier Personen können jeweils in Einzelkabinen getestet werden. Sie müssen dazu dreimal tief husten und den Speichel aus dem Rachen in ein Röhrchen spucken. Anschließend übernehmen die Apotheken-Mitarbeiter die Auswertung. Das Ergebnis bekommen die Getesteten nach 20 bis 40 Minuten in einer verschlüsselten E-Mail.

Wichtig: Testungen werden nur nach vorheriger Terminbuchung durchgeführt. Personen mit Corona-typischen Symptomen dürfen nicht hier getestet werden, ebenso Erstkontakte von Corona-Infizierten. Diese Personen werden nur beim Arzt getestet.

Doch zurück zu den Apotheken: Heute startet in der Lünepost die neue Reihe „Aktuelles aus Ihrer Apotheke“. Einmal im Monat berichten wir künftig über aktuelle Gesundheitsthemen. Fünf Tage vor Frühlingsbeginn geht es heute natürlich um den „Frühjahrsputz“ für den Körper. Außerdem Thema: Wie umweltschädlich sind Medikamente?

Mehr zu diesen Themen lesen Sie in der Lünepost vom 17. März 2021.

Lokales

Am 30. August steigt der Lünepost Kart-Cup in Embsen

Embsen. Die Premiere war ein rauschender Erfolg. Über 500 Fahrerinnen und Fahrer nahmen vor zwei Jahren am 1. Lünepost-Kart-Cup auf der Kartbahn beim ADAC in Embsen teil. Viele sahen am Streckenrand zu. LP-Chef Jan Beckmann und Kartbahn-Betreiber Alexander Diercks waren sich damals einig: „Das müssen wir wiederholen!“ Bald ist es so weit: Am Samstag, 30. August, […]

Weiterlesen
Lokales

Pilotprojekt: Lüneburg bekommt die Busbeschleunigung

Lüneburg. Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Stadt und Landkreis Lüneburg bzw. die MOIN GmbH, die den Busverkehr ab 2026 organisiert, wollen den Busverkehr beschleunigen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits: In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen helfen, das […]

Weiterlesen
Lokales

Landkreis Lüneburg startet Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen

Landkreis. Wie gehen wir in der Region mit dem kostbaren Gut Wasser um? Warum ist Wasser so wichtig? Was tut der Landkreis – und was kann jede und jeder einzelne tun? Um diese und weitere Fragen dreht sich die heute startende Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen. Jeweils am Montag und am Donnerstag lassen wir Akteure aus […]

Weiterlesen