Gute Nachricht für Radbruch: Der Dorfladen kommt wieder

Als im vorigen Jahr in Radbruch der beliebte Dorfladen seine Pforten endgültig schloss, waren viele traurig. Denn damit verschwand nicht nur das letzte Geschäft im Ort, sondern auch der Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Bei „Unser Laden“ gab es nicht nur frische Brötchen, Briefmarken und die aktuelle Tageszeitung – hier traf man sich auch zum Klönschnack beim Kaffee.

Nun hat Radbruchs Bürgermeister Rolf Semrok gute Nachrichten: „Der Laden ist verkauft“, meldet er in seinem E-Mail-Newsletter. Der Käufer ist kein Unbekannter aus der Stadt, sondern ein waschechter Radbrucher: Thomas Werner will den Dorftreff wiederbeleben – und nicht nur das: Mit seinen umfangreichen Umbauplänen hat er bei der Gemeinde ein überzeugendes Konzept vorgelegt: So könnte in der Schäfer-Ast-Straße neben einem Lebensmittelmarkt mit regionalem Angebot und angeschlossenem Café auch noch eine Arztpraxis oder ein Friseursalon entstehen. Und neue Wohnungen will Werner auch schaffen.

Kleiner Haken: Umfangreiche Bauvorhaben brauchen ihre Zeit. So rechnet der neue Eigentümer nicht vor 2022 mit der Wiedereröffnung. Details zum neuen Laden – und warum Thomas Werner noch ein ganz bisschen skeptisch ist, lesen Sie in der Lünepost vom 15. Mai 2021.

Lokales

Am 30. August steigt der Lünepost Kart-Cup in Embsen

Embsen. Die Premiere war ein rauschender Erfolg. Über 500 Fahrerinnen und Fahrer nahmen vor zwei Jahren am 1. Lünepost-Kart-Cup auf der Kartbahn beim ADAC in Embsen teil. Viele sahen am Streckenrand zu. LP-Chef Jan Beckmann und Kartbahn-Betreiber Alexander Diercks waren sich damals einig: „Das müssen wir wiederholen!“ Bald ist es so weit: Am Samstag, 30. August, […]

Weiterlesen
Lokales

Pilotprojekt: Lüneburg bekommt die Busbeschleunigung

Lüneburg. Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Stadt und Landkreis Lüneburg bzw. die MOIN GmbH, die den Busverkehr ab 2026 organisiert, wollen den Busverkehr beschleunigen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits: In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen helfen, das […]

Weiterlesen
Lokales

Landkreis Lüneburg startet Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen

Landkreis. Wie gehen wir in der Region mit dem kostbaren Gut Wasser um? Warum ist Wasser so wichtig? Was tut der Landkreis – und was kann jede und jeder einzelne tun? Um diese und weitere Fragen dreht sich die heute startende Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen. Jeweils am Montag und am Donnerstag lassen wir Akteure aus […]

Weiterlesen