Patient Igel: Experten schlagen Alarm

Amelinghausen. Winni Puh schmatzt beim Essen. Er hat eine kleine Stupsnase und zuckt, wenn er aufgeregt ist. Winni ist ein Baby-Igel, der um sein Leben gekämpft hat. „Anfang November wurde Winni Puh in einem lebensbedrohlichem Zustand bei uns abgegeben. Er wog gerade mal 104 Gramm und war völlig apathisch“, erzählt Igel-Expertin Antje Fabrizius-Voigt von der Igelhilfe in Amelinghausen. Die Igelretter versorgten das kleine Tierchen medizinisch und konnten es aufpäppeln. „Aktuell bringt der Kleine 134 Gramm auf die Waage, man sieht schon ein kleines Bäuchlein“, freut sich Antje Fabrizius-Voigt. Leider ist Winni Puh kein Einzelfall. „Auf unserer Station kämpfen wir momentan um das Leben von 200 Igeln. Von Jahr zu Jahr kommen immer mehr Tiere, die auf unsere Hilfe angewiesen sind, sonst sterben sie.“

Der Hintergrund: Erneut ein heißer Sommer mit wenig Nahrung. Bitter für viele Igel, besonders für Babys: Sie kommen nicht in den Winterschlaf, fürs Wachsein fehlt ihnen aber die Kraft. Schon 200 Igel haben bei der Igelhilfe Amelinghausen Zuflucht gefunden – und es werden täglich mehr!

Warum es die kleinen Stacheltiere jetzt so schwer haben, wie jeder mit einfachen Mitteln helfen kann, lesen Sie in der Lünepost 10. Dezember.

Lokales

Am 30. August steigt der Lünepost Kart-Cup in Embsen

Embsen. Die Premiere war ein rauschender Erfolg. Über 500 Fahrerinnen und Fahrer nahmen vor zwei Jahren am 1. Lünepost-Kart-Cup auf der Kartbahn beim ADAC in Embsen teil. Viele sahen am Streckenrand zu. LP-Chef Jan Beckmann und Kartbahn-Betreiber Alexander Diercks waren sich damals einig: „Das müssen wir wiederholen!“ Bald ist es so weit: Am Samstag, 30. August, […]

Weiterlesen
Lokales

Pilotprojekt: Lüneburg bekommt die Busbeschleunigung

Lüneburg. Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Stadt und Landkreis Lüneburg bzw. die MOIN GmbH, die den Busverkehr ab 2026 organisiert, wollen den Busverkehr beschleunigen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits: In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen helfen, das […]

Weiterlesen
Lokales

Landkreis Lüneburg startet Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen

Landkreis. Wie gehen wir in der Region mit dem kostbaren Gut Wasser um? Warum ist Wasser so wichtig? Was tut der Landkreis – und was kann jede und jeder einzelne tun? Um diese und weitere Fragen dreht sich die heute startende Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen. Jeweils am Montag und am Donnerstag lassen wir Akteure aus […]

Weiterlesen