„Hilfe, unsere Erbbauzinsen explodieren!“

Lüneburg. Nicht nur Häuser können gemietet werden, sondern auch Grundstücke – auf Basis von Erbpacht. Gemeinden, Stiftungen oder Kirchen als Eigentümer verpachten ihren Grund an Hauseigentümer. Der Vorteil: Vor allem in Zeiten hoher Immobilienpreise können Häuser auf Erbpachtgrundstücken günstiger gekauft werden.

Beim Verlängern der Erbpachtverträge ist der Bodenrichtwert relevant. Und der ist in den letzten Jahren stark gestiegen, besonders in Lüneburg. Über 10.000 Immobilienbesitzer haben in der Hansestadt ihr Grundstück gepachtet – auf Basis sogenannter Erbpacht. Mitte vergangenen Jahres erhielten zahlreiche Hausbesitzer anlässlich des Inflations­ausgleiches eine zum Teil saftige Erhöhung des Pachtzinses (LP berichtete). Die Folge: „Aktuelle Angebote der Klosterkammer Hannover sehen z. B. bei Vertragsablauf 2032 einen Erbpachtzins von bis zu 12.000 Euro jährlich vor“, berichten die Gründer der neuen Bürgerini­tiative „Bezahlbarer Wohnraum im Erbbau Lüneburg”.

Die Initiative gründete sich im Oktober mit dem Ziel, den Wohnraum im Erbbau bezahlbar zu lassen. „Denn ursprünglich lag mit dem Instrument Erbbau der soziale Kerngedanke zugrunde, soziale Wohnraumpolitik zu betreiben und Menschen mit kleinen Einkommen selbst erbauten Wohnraum zu ermöglichen“, informiert die BI auf ihrer Internetseite.
Nun laden die Mitglieder wieder zu einer Informationsveranstaltung ein, einem Open-Air-Nachbarschafts- und Vernetzungstreffen am Donnerstag, 25. Januar, von 18 bis 20 Uhr in der Straße Bei Mönchsgarten. Die Häuser und Grundstücke in der engen Straße mit den geklinkerten Einfamilienhäusern sind schon mit den entsprechenden Bannern und Plakaten versehen.

Andere Städte senken Erbbauzins

„Wir wollen bei warmen Getränken Licht ins Dunkle bringen“, bewirbt die BI die Veranstaltung. In ihrer Pressemitteilung heißt es: „Bundesweit haben viele Städte wie z. B. Lübeck, Freiburg oder Hamburg bereits die Erbbauzinsen auf 1,3 bis 2 Prozent gesenkt, um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten“. Dagegen würden in Lüneburg „immer noch 4 bis 5 Prozent von den größten Erbbaurechtsgebern, Hansestadt Lüneburg und Klosterkammer Hannover, verlangt“.

Andernorts hätten viele Städte bundesweit bereits auf die in den letzten Jahren explodierenden Bodenpreise reagiert: „Sie haben die Erbbaukonditionen sozialverträglich reformiert, um das für eine soziale Wohnraumpolitik kluge Steuerungsinstrument Erbbau wieder attraktiv zu machen und den unberechenbaren Dynamiken des freien Immobilienmarktes zu begegnen“, heißt es in dem Schreiben weiter. Und nur so könne eine zeitgemäße, soziale Wohnraum- und Flächenpolitik betrieben werden. Die BI-Mitstreiter hoffen, dass das künftig auch in der Stadt Lüneburg möglich sein wird. Infos: www.ini-erbbau-lg.de.

Anzeigen Lokales

Vertrauen, Vergleich, Transparenz: Was Nutzer heute von digitalen Plattformen erwarten

Digitale Plattformen sind längst fester Bestandteil des Alltags. Ob für Musik, Filme, Onlinebanking oder Freizeitangebote – viele Lebensbereiche lassen sich heute bequem per App oder Browser steuern. Doch je größer das Angebot, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Nutzer wünschen sich Klarheit: Welche Plattform passt zu den eigenen Bedürfnissen? Welche ist vertrauenswürdig? Und […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Reisevideo erstellen: Tipps und Tricks für erfolgreiches Bloggen

Wenn Sie in einer Reiseblog Influencer werden möchten, erfahren Sie hier, welches Reisevideo erstellen Programm zu haben und wie Sie das Social Media Sharing fördern können. So erstellen Sie ein Reisevideo: Vollständige Anleitung Reisen ist eine großartige Gelegenheit, nicht nur die Welt zu entdecken, sondern auch Ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie können Blogger oder Vlogger […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Bedeutung der Produktbewertung: Wie sie Orientierung im digitalen Konsumzeitalter bieten können 

In der heutigen Zeit, ist das Angebot so groß wie noch nie, sei es Klamotten, Technik oder Online Dienste im Gaming. Doch woran kann man sich orientieren und wie kann eine Produktbewertung sowie Vergleichsseiten dabei unterstützen eine Entscheidung zu treffen?  Was sind Produktbewertungen – welche Formen gibt es? Bei Produktbewertungen handelt es sich um Rückmeldungen […]

Weiterlesen