Kulturbäckerei feiert zehnjähriges Jubiläum mit ungewöhnlicher Ausstellung

Lüneburg. KI kann Künstliche Intelligenz bedeuten – oder aber, wie in diesem Fall: Künstlerische Intelligenz. Die Kreativen aus der Lüneburger Kulturbäckerei jedenfalls haben dies zum Motto ihrer diesjährigen Gemeinschaftsausstellung gemacht. Gleichzeitig hat auch das Haus etwas zu feiern: Die Kulturbäckerei hat in diesem Jahr ihren zehnten Geburtstag.

Zwölf Ateliers, ein Theatersaal und eine Druckwerkstatt sowie die Kunstschule Ikarus: Die Kulturbäckerei ist ein offenes, lebendiges Haus voller Kunst und Kultur. Erbaut als Heeresbäckerei in den 1930er-Jahren, zieht das kreative Zentrum jährlich an die 60.000 Besucherinnen und Besucher an. Betreiberin ist die Sparkassenstiftung Lüneburg. Die Kulturbäckerei unterstützt als lebendiges kreatives Zentrum lokale Künstler und Künstlerinnen, bietet ein breites Spektrum kultureller Veranstaltungen und mit der Kunsthalle einen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst lokaler und internationaler Künstler.
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums zeigt die Stiftung im Juli und August einen Abriss aus der Geschichte des Hauses, von der Entstehung der Idee über die Sanierung bis zu den Ausstellungen und Aktionen der vergangenen Jahre.

Experiment: Kann KI auch Kunst?

Gleichzeitig widmen sich die kreativen Mieterinnen und Mieter im Haus dem Thema KI – Künstlerische Intelligenz. „Wir stellen uns die Frage: Was kann die eine KI, was die andere nicht kann?“, erklärt Berit Neß, Vorsitzende des Vereins Kulturbäckerei und Kopf des Organisationsteams der Gemeinschaftsausstellung. „Wo funktioniert Künstliche Intelligenz, aber wo geht es nur mit Künstlerischer Intelligenz?“

Um die Grenzen auszuloten, ist ein Werk der Ausstellung nicht durch Künstlerische, sondern durch Künstliche Intelligenz entstanden. „Die Gäste sind aufgerufen herauszufinden, welches“, so Berit Neß, „wir sind gespannt, wie viel Einigkeit oder eben auch nicht darüber bestehen wird.“

Vernissage mit der Kota Connection

Zu Beginn und Ende der Ausstellung organisiert der Verein Kulturbäckerei mit Unterstützung der Sparkassenstiftung öffentliche Aktionen: Die Vernissage mit schauspielenden Walking Acts und Livemusik von der Kota Connection beginnt am Sonntag, 7. Juli, um 15 Uhr. Zur Finissage am Samstag, 24. August, ist Party angesagt – zu einer Uhrzeit, die keinen Schlaf raubt: Los geht es um 16 Uhr.

Geöffnet ist die Kulturbäckerei montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie am Wochenende von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und zur Besichtigung der Ausstellungen ist frei. Der Verein freut sich über Spenden.

Aktuell sind folgende kreative Menschen und Gruppen in der KulturBäckerei aktiv: Anke Gruss, Blohm & Tillwick Restauratoren, Ben Boles, Berit Neß, Brigitte Menke, Britta Ullrich, Carolin George, Christian v. Stern, Christoph Maria Schwarz, Constanze Pfannkuche, Gudrun Jakubeit, Karin Greife, Lilli Veers, Ole Ohlendorff, Susanne Zimmermann, Ulrike Stuhrmann sowie die Kunstschule Ikarus, das Marmelock Figurentheater, das Schauspielkollektiv, das Theater Rampenlicht und das Theater zur weiten Welt.

Lokales

Am 30. August steigt der Lünepost Kart-Cup in Embsen

Embsen. Die Premiere war ein rauschender Erfolg. Über 500 Fahrerinnen und Fahrer nahmen vor zwei Jahren am 1. Lünepost-Kart-Cup auf der Kartbahn beim ADAC in Embsen teil. Viele sahen am Streckenrand zu. LP-Chef Jan Beckmann und Kartbahn-Betreiber Alexander Diercks waren sich damals einig: „Das müssen wir wiederholen!“ Bald ist es so weit: Am Samstag, 30. August, […]

Weiterlesen
Lokales

Pilotprojekt: Lüneburg bekommt die Busbeschleunigung

Lüneburg. Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Stadt und Landkreis Lüneburg bzw. die MOIN GmbH, die den Busverkehr ab 2026 organisiert, wollen den Busverkehr beschleunigen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits: In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen helfen, das […]

Weiterlesen
Lokales

Landkreis Lüneburg startet Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen

Landkreis. Wie gehen wir in der Region mit dem kostbaren Gut Wasser um? Warum ist Wasser so wichtig? Was tut der Landkreis – und was kann jede und jeder einzelne tun? Um diese und weitere Fragen dreht sich die heute startende Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen. Jeweils am Montag und am Donnerstag lassen wir Akteure aus […]

Weiterlesen