Renommierter Stadtplaner sieht reelle Chancen für die Lünebahn

Lüneburg. „Genial oder gaga?“ hatte die Lünepost gefragt, als eine Initiative Anfang Mai die Idee einer Straßenbahn für Lüneburg vorstellte. Während Stadtverwaltung und Landkreis eher skeptisch auf die Pläne reagierten, steht für den renommierten Stadtplaner Prof. Dr. Heiner Monheim fest: „Das ist kein Wolken­kuckucksheim.“

Vor rund 80 Zuhörerinnen und Zuhörern stellte der Experte, der u. a. ein Jahrzehnt lang den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen geplant hat, aktuelle Straßenbahnkonzepte vor. Der schienengebundene ÖPNV, so Monheim, erlebe gerade eine Renaissance. Vor allem in Frankreich und Spanien, aber auch in einigen Städten in Deutschland fährt die gute alte Straßenbahn gerade wieder runter vom Abstellgleis.

Das sei auch in Lüneburg denkbar. Moderne Niederflurfahrzeuge fahren mit Akkus, brauchen in Innenstädten keine Hochleitung. Schienen werden im bestehenden Verkehrsraum verlegt, teilen diesen mit Fußgängern, Radfahrern und zur Not auch mit dem Autoverkehr. Sogar begrünte Schienentrassen in den Randgebieten und Strecken in historischen Innenstädten sind möglich, wie Monheim mit Beispielbildern aus Grenoble, Straßburg und Freiburg zeigte.

Das kostet jeder Kilometer Schiene

Das von einer Mobilitätsinitia­tive der Leuphana entworfene Schienennetz mit drei Linien einer „Lünebahn“ hat für den Professor „Hand und Fuß“. Er empfahl den Ideengebern aber, sich zunächst auf eine Trasse zu konzentrieren. Dabei sollte von Beginn an die Einbindung bestehender Schienenstrecken bedacht werden: „Als erstes müssen Sie sich daher für eine kompatible Spurbreite entscheiden“, gab er der Initiative mit auf den Weg. der Überlandverkehr mit Bussen gehöre ebenfalls eingeplant. Auch zu den Kosten nahm der Experte Stellung: Strecken kosten seiner Erfahrtung nach pro Kilometer zwischen einer Million Euro außerorts und bis zu drei Millionen innerorts. Kleine Bahnen liegen pro Stück bei etwa 1,5 Millionen. Bei der Finanzierung könne man aber lokale Wirtschaftsgrößen mit ins Boot holen, riet Monheim. Das habe in anderen Städten gut funktioniert.

Professor Dr. Heiner Monheim in der Leuphana

Erste Schritte auf dem Weg in den Nahverkehrsplan seien eine gute Lobbyarbeit mit professionellem Infomaterial, Wanderausstellungen und einer möglichst mit offiziellem Prüfauftrag versehene Konzeptstudie. Monheim regte an, sich mit der Initiative aus Bremerhaven zu vernetzen, die bereits einige Schritte weiter ist. Dort fördert sogar die Stadt die Straßenbahn-Vision.

Kein Stadtvertreter wollte sich outen

In Lüneburg sieht es da anders aus: Als Monheim fragte, ob eine Vertreterin oder ein Vertreter der Stadtverwaltung zugegen sei, meldete sich niemand. Einige wenige Stadtratsmitglieder der Grünen, Finn van den Berg (FDP) aus dem Kreistag, der Mobilitätsbeauftragte des Landkreises Tobias Winkelmann und Lüneburgs „Verkehrspapst“ Prof. Dr. Peter Pez verfolgten den Vortrag. Auf Anfrage der Redaktion teilte ein Rathaussprecher am Tag danach mit: „Selbstverständlich war die Hansestadt mit einer Kollegin aus dem Bereich Mobilität vertreten.“ Man verfolge die Arbeit der „Lünebahn-Gruppe“ aufmerksam. Gespräche führe man jedoch nicht mit ihr. Zuständig sei der Landkreis als ÖPNV-Träger – und mit dem befinde man sich als Stadt „in einem kooperativen und kontinuierlichen Austausch“.

Die Mobilitätsinitiative lässt sich von der städtischen Zurückhaltung nicht stoppen, wie Sprecher Moritz Benedix nach der Veranstaltung sagte: „Der Abend hat gezeigt, dass es in Lüneburg eine große Bereitschaft für eineVerkehrswende hin zu mehr Nachhaltigkeit gibt. Professor Monheims Vortrag hat uns wichtige Denkanstöße geliefert und die anschließende Diskussion hat deutlich gemacht, dass es nun an uns allen liegt, die nächsten Schritte zu gehen.“

Anzeigen Lokales

Vertrauen, Vergleich, Transparenz: Was Nutzer heute von digitalen Plattformen erwarten

Digitale Plattformen sind längst fester Bestandteil des Alltags. Ob für Musik, Filme, Onlinebanking oder Freizeitangebote – viele Lebensbereiche lassen sich heute bequem per App oder Browser steuern. Doch je größer das Angebot, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Nutzer wünschen sich Klarheit: Welche Plattform passt zu den eigenen Bedürfnissen? Welche ist vertrauenswürdig? Und […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Reisevideo erstellen: Tipps und Tricks für erfolgreiches Bloggen

Wenn Sie in einer Reiseblog Influencer werden möchten, erfahren Sie hier, welches Reisevideo erstellen Programm zu haben und wie Sie das Social Media Sharing fördern können. So erstellen Sie ein Reisevideo: Vollständige Anleitung Reisen ist eine großartige Gelegenheit, nicht nur die Welt zu entdecken, sondern auch Ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie können Blogger oder Vlogger […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Bedeutung der Produktbewertung: Wie sie Orientierung im digitalen Konsumzeitalter bieten können 

In der heutigen Zeit, ist das Angebot so groß wie noch nie, sei es Klamotten, Technik oder Online Dienste im Gaming. Doch woran kann man sich orientieren und wie kann eine Produktbewertung sowie Vergleichsseiten dabei unterstützen eine Entscheidung zu treffen?  Was sind Produktbewertungen – welche Formen gibt es? Bei Produktbewertungen handelt es sich um Rückmeldungen […]

Weiterlesen