Radio Zusa zieht um: Hier meldet sich Volgershall

Lüneburg. Auf der rechten Seite in Gebäude 11 rein, hoch in den ersten Stock und dann gleich rechts durch die Glastür – das war über 25 Jahre lang der Weg zur Redaktion von Radio Zusa. Der Bürgerfunksender hatte bis Donnerstag seinen Sitz auf dem Campus der Leuphana-Universität. Hier ist Radio Zusa als nichtkommerzieller Lokalsender am 7. Mai 1997 gestartet. Auf der Frequenz 95,5 für Lüneburg liefert das Team sieben Tage die Woche Musik, Nachrichten und Neuigkeiten aus der Region.
Das Informationsangebot ändert sich nicht, dafür aber die Adresse von Radio Zusa: Die Redaktion mitsamt den Sende- und Produktionsstudios hat ab sofort in Volgershall ihren Sitz, ist damit Nachbar vom Jobcenter.

Der Umzug eines Radios muss gut geplant werden: „Wir wissen seit gut einem Jahr, dass die Leuphana-Universität die Räumlichkeiten benötigt und deswegen unseren Mietvertrag gekündigt hat“, sagt Radio-Zusa-Geschäftsführer Wolfgang Laudan. „Gleichzeitig bekamen wir im Rahmen der Lizenzverlängerung von Radio Zusa bis 2029 eine Zusage von der Universität, Räume in Volgershall zu nutzen.“ Kurze Zeit später fingen Laudan und das Zusa-Team an, den Umzug vorzubereiten und zu organisieren. „Es geht ja nicht nur darum, dass der Glasfaseranschluss liegt und die Kabel richtig ab- und dranmontiert werden, wir haben ja auch spezielles Studioequipment“, erklärt der Geschäftsführer und Chefredakteur. Da ist zum einen die große Schallschluckscheibe, die zwei Studios voneinander trennt. „Mit dieser Scheibe haben wir Fachleute beauftragt, alles andere machen wir im Radio-Zusa-Team.“ Das ist zum anderen der höhenverstellbare Studiotisch, der vom Campus nach Volgershall gehievt werden muss. „Der wiegt knapp 300 Kilo, das wird ein paar Stunden dauern“, schätzt Laudan am Mittwoch, kurz bevor der Umzug startet. Studioleiter und Redakteur Matthias Dworschak packt inzwischen Kisten und Kartons mit diversen Schreibtisch-Materialien.

Am Donnerstag hat das Team schließlich Redaktion und Studios komplett nach Volgershall gebracht, Freitag startete der Aufbau, der sich über das gesamte Wochenende zieht. Bis der Sendeablauf in Lüneburg wieder richtig starten kann, übernehmen die Zusa-Kolleginnen und Kollegen in Uelzen den Radiobetrieb.

18.000 Euro Mehrkosten pro Jahr

Die Räume in Volgershall sind frisch renoviert, alles wirkt etwas größer und geräumiger als beim alten Standort. Die Universität hat dafür gesorgt, dass die Räumlichkeiten für ein Radio entsprechend umgebaut werden: „Die Räume müssen schalldicht sein, die Böden geerdet und mit Schalltritt ausgelegt“, zählt Laudan auf. Der Förderverein von Radio Zusa unterstützte mit 8000 Euro für neue Möbel.
Doch der Umzug bedeutet auch finanzielle Einschnitte: „Wir haben hier gut 18.000 Mehrkosten im Jahr, die wir über Fördersummen reinholen müssen“, sagt Laudan. Er hat Gespräche mit Stadt und Landkreis Lüneburg geführt, doch in Zeiten knapper kommunaler Haushalte ist da nicht wirklich viel zu holen.

Laudan ist zwar optimistisch, dass er ausreichend Drittmittel einholen kann. „Dennoch bedeutet es redaktionelle Einschnitte. Wir bilden jährlich zwei Volontäre aus, in Moderation und Redaktion. Den Bereich für die Redaktion werden wir künftig nicht mehr besetzen“, bedauern Geschäftsführer Laudan und Studioleiter Dworschak. Momentan sind die beiden aber noch mit dem Einrichten des neuen Studios ziemlich beschäftigt.

Lokales

Am 30. August steigt der Lünepost Kart-Cup in Embsen

Embsen. Die Premiere war ein rauschender Erfolg. Über 500 Fahrerinnen und Fahrer nahmen vor zwei Jahren am 1. Lünepost-Kart-Cup auf der Kartbahn beim ADAC in Embsen teil. Viele sahen am Streckenrand zu. LP-Chef Jan Beckmann und Kartbahn-Betreiber Alexander Diercks waren sich damals einig: „Das müssen wir wiederholen!“ Bald ist es so weit: Am Samstag, 30. August, […]

Weiterlesen
Lokales

Pilotprojekt: Lüneburg bekommt die Busbeschleunigung

Lüneburg. Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Stadt und Landkreis Lüneburg bzw. die MOIN GmbH, die den Busverkehr ab 2026 organisiert, wollen den Busverkehr beschleunigen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits: In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen helfen, das […]

Weiterlesen
Lokales

Landkreis Lüneburg startet Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen

Landkreis. Wie gehen wir in der Region mit dem kostbaren Gut Wasser um? Warum ist Wasser so wichtig? Was tut der Landkreis – und was kann jede und jeder einzelne tun? Um diese und weitere Fragen dreht sich die heute startende Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen. Jeweils am Montag und am Donnerstag lassen wir Akteure aus […]

Weiterlesen