Stadt geht gegen Schottergärten vor

Lüneburg. Graue Steine anstelle von Gras und Blumen: In vielen Lüneburger Gärten sind Steine das zentrale Gestaltungselement. Eine problematische Entwicklung mit Blick auf ökologische Vielfalt, Stadtklima und Versickerung. Doch die sogenannten Schottergärten sind nicht nur ökologisch und klimatisch eine Katastrophe, sie verstoßen auch gegen Baurecht. Denn die Niedersächsische Bauordnung schreibt vor, dass alle nicht überbauten Flächen auf einem Grundstück als Grünflächen anzulegen sind – davon ausgenommen sind nur Zuwegungen sowie Flächen zum Parken oder für ein Gartenhaus.  In den vergangenen Jahren hat die Hansestadt bei dem Thema vor allem auf Aufklärung und Freiwilligkeit gesetzt, um Gartenbesitzer zur Umgestaltung zu bewegen – mit mäßigem Erfolg. Jetzt will die städtische Bauaufsicht die Kontrollen erhöhen und konsequent gegen Schottergärten vorgehen.

Das heißt konkret: Wenn Straßenbegeher oder Baukontrolleure Schottergärten feststellen oder der Bauaufsicht diese gemeldet bekommen, erhalten die Eigentümer ein entsprechendes Anschreiben sowie einen Info-Flyer mit Tipps zur Umgestaltung des Gartens.

Den Eigentümer bleibt dann ein halbes Jahr Zeit, um den Schottergärten umzuwandeln. Nach Ablauf der Frist kontrolliert die Hansestadt, ob die Steingärten entfernt wurden. Ist dies nicht der Fall, drohen bauordnungsrechtlichen Maßnahmen.

„Es gibt viele Möglichkeiten, einen Garten naturnah und möglichst pflegeleicht zu gestalten, in unserem Info-Flyer geben wir dazu konkrete Tipps“, erklärt Stadtbaurätin Heike Gundermann.

Die Stadt selbst gehe mit gutem Beispiel voran und wandele seit einigen Jahren immer mehr versiegelte bzw. geschotterte Flächen in umweltfreundlichere Flächen um. „Grünflächen wirken Hitze entgegen, ermöglichen Versickerung, bieten Nahrung und Schutz für Insekten und Vögel. Sie verbessern insgesamt die Wohn- und Lebensqualität“, fasst Gundermann zusammen. 

Anzeigen Lokales

Vertrauen, Vergleich, Transparenz: Was Nutzer heute von digitalen Plattformen erwarten

Digitale Plattformen sind längst fester Bestandteil des Alltags. Ob für Musik, Filme, Onlinebanking oder Freizeitangebote – viele Lebensbereiche lassen sich heute bequem per App oder Browser steuern. Doch je größer das Angebot, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Nutzer wünschen sich Klarheit: Welche Plattform passt zu den eigenen Bedürfnissen? Welche ist vertrauenswürdig? Und […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Reisevideo erstellen: Tipps und Tricks für erfolgreiches Bloggen

Wenn Sie in einer Reiseblog Influencer werden möchten, erfahren Sie hier, welches Reisevideo erstellen Programm zu haben und wie Sie das Social Media Sharing fördern können. So erstellen Sie ein Reisevideo: Vollständige Anleitung Reisen ist eine großartige Gelegenheit, nicht nur die Welt zu entdecken, sondern auch Ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie können Blogger oder Vlogger […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Bedeutung der Produktbewertung: Wie sie Orientierung im digitalen Konsumzeitalter bieten können 

In der heutigen Zeit, ist das Angebot so groß wie noch nie, sei es Klamotten, Technik oder Online Dienste im Gaming. Doch woran kann man sich orientieren und wie kann eine Produktbewertung sowie Vergleichsseiten dabei unterstützen eine Entscheidung zu treffen?  Was sind Produktbewertungen – welche Formen gibt es? Bei Produktbewertungen handelt es sich um Rückmeldungen […]

Weiterlesen