So schön war die 50-Jahre-Lünepost-Party

Lüneburg. Nico und seine Kumpel waren eigentlich nur auf der Suche nach einem Geldautomaten – doch statt in der Sparkasse landeten die fünf jungen Männer aus dem Münsterland plötzlich auf der wohl letzten heißen Open-Air-Party dieses Sommers. 

Die Lünepost hatte Samstagabend zu ihrem 50-jährigen Bestehen zum Liveevent in den Innenhof der Landeszeitung in Lüneburg geladen. Hunderte Gäste feierten zu den Klängen der Band Neugierig.

Zuvor hatte Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch dem Anzeigenblatt zum halben Jahrhundert gratuliert. Sie hob die Relevanz der Lünepost in Zeiten sinkender Auflagenzahlen hervor und erinnerte sich an ihre eigene Studentenzeiten an der Leuphana. Auch damals, so Kalisch, sei die LP schon ein gern und viel gelesenes Blatt in ihrer WG gewesen. 

Zum 50-Jährigen überreichte sie Verleger Christian von Stern eine Urkunde und ein gerahmtes Lüneburg-Motiv. „Damit sie die Innenstadt auch in Zukunft vor Augen haben“, sagte die Oberbürgermeisterin in Anspielung auf den bevorstehenden Umzug von LP und Landeszeitung vom Platz Am Sande ins Industriegebiet Hafen.

Bevor anschließend Mirko Heil, Schelle Assenheimer und die Bandkollegen von Neugierig übernahmen, schwang die OB aber erst nochmal den Hammer: Am über 100 Jahre alten „Hau den Lukas“ der Schausteller erzielte sie beachtenswerte Ergebnisse.

Nico und seine Kumpels aus Münster hatten sich da schon einen Platz vor der Bühne gesichert, den sie bis zum Ende des Konzertes nicht mehr verließen. Nur beim „Lüneburg-Lied“ zum Abschluss der Party waren die Fünf nicht textsicher …

Titelthema

Von hier geht die Lünepost in fast 80.000 Haushalte

Lüneburg. Jede Woche landet sie in knapp 80.000 Haushalten – kostenlos, regelmäßig und lokal verankert und ist damit für viele Menschen der Region eine feste Informationsquelle und oft die einzige gedruckte Publikation, die noch regelmäßig gelesen wird. Doch hinter der scheinbar einfachen Zustellung steckt ein fein abgestimmtes System: Die Distribution der Lünepost ist weit mehr […]

Weiterlesen
Titelthema

Sie vermittelt seit 2008 Tiere im „Tierschicksal der Woche“

Lüneburg. Hühner, Wellensittiche, Chinchillas, Katzen, Hunde und sogar Schweine hat Simone Steinbrenner schon erfolgreich vermittelt. Seit 2008 stellt sie im „Tierschicksal der Woche“ Haustiere vor, die ein neues Zuhause suchen.  Angefangen hat alles 1980. Damals stellte Burkhard Horn, Leiter eines Hundehortes in Lüneburg, gemeinsam mit der Lünepost mit „Karawasch“ einen Hund vor, der ein neues […]

Weiterlesen