Nicht immer ist es der Wolf

Walmsburg. In diesem Jahr verläuft Heiligabend bei Andrea Funcke aus Walmsburg alles andere als besinnlich. Als sie eine ihrer vier Schafherden besucht, entdeckt sie ein verletztes Tier: Sein linkes Hinterbein ist unnatürlich gekrümmt, Blut klebt auf dem Fell des sieben Monate alten Gotländischen Freigangschafes. Für die Schafhalterin aus Leidenschaft ein Anblick, der ihr in der Seele wehtut. Sie muss das Tier von den Qualen erlösen lassen, auch wenn es ihr nicht leicht fällt. Andrea Funcke ist sicher: Nicht Wölfe haben das Schaf gerissen, sondern ein freilaufender Hund.

„Ich habe morgens zwischen 9 und 10 Uhr lautes Jagdgebell von Hunden gehört“, erzählt sie. Das sei an sich nichts Ungewöhnliches. Denn Hundebesitzer und Spaziergänger lieben das Naturparadies am Walmsburger Werder direkt an der Elbe – dort stehen auch ihre rund 50 Gotländischen Schafe. „Doch als ich einen Hund schreien hörte, weil er wohl an den wolfsabweisenden Stromzaun meiner Schafherde gekommen ist, wusste ich, dass da etwas nicht ganz normal ist.“

Sie steigt auf den Deich, um zu schauen, was los ist. „Dabei habe ich Autos an meiner Weide parken sehen, obwohl das dort verboten ist. Als ein Wagen wegfuhr, bin ich davon ausgegangen, dass der Hund – wie es öfter der Fall ist – um die Schafe gehetzt und gegen den Zaun gekommen ist und daher endlich von seinem Halter eingefangen werden konnte. Der ist dann weggefahren.“

Zunächst sei sie beruhigt gewesen und habe die Tiere an den anderen Standorten versorgt. Erst am späten Nachmittag fährt sie mit dem Rad zur Herde am Walmsburger Werder – Luftlinie etwa 1000 Meter von ihrem Hof. Dort entdeckt sie ihr schwerverletztes Schaf. „Die Sehnen des Hinterbeins waren durchgebissen. Keine kleine Verletzung, der Hund muss mehrmals nachgefasst haben“, weiß die erfahrene Tierhalterin. Auf die Schnelle an Heiligabend einen Tierarzt zu finden, ist ein Ding der Unmöglichkeit. „Ich hätte das Schaf mit dem Auto in die Tierklinik nach Hannover fahren können. Doch das Leiden wäre damit verlängert worden.“ Da ein anderes Schaf schon einmal solch eine Verletzung hatte, weiß sie: Das Tier muss fachgerecht getötet werden. „Denn das Schaf hätte sich nicht weiter auf drei Beinen ohne weitere Folgeschäden fortbewegen können – und vor allem ohne zu leiden.“ Was Andrea Funcke vor allem aufregt: „Der Hundehalter hat ein stark verletztes und leidendes Lamm zurückgelassen, ohne sich weiter darum zu kümmern. Er hätte beim ersten Haus im Dorf klingeln können, jeder kennt mich hier und meine Schafe.“

Die zuständige Wolfsberaterin Ulrike Kressel sagt: „Ich kenne Fälle von anderen Schäfern, die auch Probleme mit freilaufenden Hunden haben, die in die Herde einfallen und Tiere reißen.“ Sie hat von dem toten Tier eine DNA-Probe genommen, die zur weiteren Ermittlung zur Verfügung steht.

Für Andrea Funcke ist es nicht das erste Mal, dass ein Schaf von einem Hund gerissen wird: Seit 2007 lässt sie ihre Schafe zur Landschaftspflege am Walmsburger Werder weiden. „In dieser Zeit wurden mehr als 20 Tiere von Hunden gerissen. Meine Schäden sind durch Hunde immer noch weit aus größer als durch Wölfe.“ Deswegen bittet die Schafhalterin, die selbst auch Hundebesitzerin ist: „Ich habe nichts dagegen, dass Hunde frei laufen. Aber die Besitzer müssen die Tiere unter Kontrolle haben und jederzeit einschreiten können. Sie müssen einfach Verantwortung zeigen!“

Die Walmsburgerin hat bei der Polizei Anzeige wegen Tierquälerei erstattet.

Lokales

Am 30. August steigt der Lünepost Kart-Cup in Embsen

Embsen. Die Premiere war ein rauschender Erfolg. Über 500 Fahrerinnen und Fahrer nahmen vor zwei Jahren am 1. Lünepost-Kart-Cup auf der Kartbahn beim ADAC in Embsen teil. Viele sahen am Streckenrand zu. LP-Chef Jan Beckmann und Kartbahn-Betreiber Alexander Diercks waren sich damals einig: „Das müssen wir wiederholen!“ Bald ist es so weit: Am Samstag, 30. August, […]

Weiterlesen
Lokales

Pilotprojekt: Lüneburg bekommt die Busbeschleunigung

Lüneburg. Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Stadt und Landkreis Lüneburg bzw. die MOIN GmbH, die den Busverkehr ab 2026 organisiert, wollen den Busverkehr beschleunigen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits: In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen helfen, das […]

Weiterlesen
Lokales

Landkreis Lüneburg startet Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen

Landkreis. Wie gehen wir in der Region mit dem kostbaren Gut Wasser um? Warum ist Wasser so wichtig? Was tut der Landkreis – und was kann jede und jeder einzelne tun? Um diese und weitere Fragen dreht sich die heute startende Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen. Jeweils am Montag und am Donnerstag lassen wir Akteure aus […]

Weiterlesen