Wie gut kontrollieren die Kneipen?

Lüneburg. Als im März 2020 der Lockdown kam, gehörten Restaurants und Kneipen zu den größten Leidtragenden der Coronakrise. Wochenlang konnten Wirte ihre Lokale überhaupt nicht öffnen. Dann gab‘s den vorsichtigen Neustart mit Lieferservice und To-go-Angeboten. Zur „richtigen“ Wieder­eröffnung Mitte Mai 2020 hatte sich die Gastronomie
u. a. mit Spuckschutzwänden, Namenslisten oder ausgehängten QR-Codes zur Kontaktnachverfolgung auf die Pandemie eingestellt.

Heute gilt in den meisten Lokalen die vom Land vorgeschriebene 3G-Regel, einige Wirte setzen aber auch schon länger auf 2G. Was so konsequent klingt, bringt aber auch nur bedingt Sicherheit. So zeigt der aktuelle Fall der Bar Havn am Lüneburger Stintmarkt, dass das Virus auch in 2G-Lokalen auftauchen kann.

Unabhängig vom dortigen Corona-Ausbruch hat die Lünepost in den vergangenen Tagen diverse Kneipen, Cafés und Bars besucht. Wir wollten herausfinden, wie gewissenhaft sich das Personal an die Vorschriften hält. Wird wirklich jeder Gast auf seinen Impf­status kontrolliert? Werden die Testergebnisse verlangt? Wird der Besuch zum Beispiel in der Luca-App dokumentiert? Oder ist mit der Zeit der „Corona-Schlendrian“ eingekehrt?

Die Ergebnisse des „Undercover-Einsatzes“ lesen Sie in der Lünepost vom 17. November 2021.

Lokales

Am 30. August steigt der Lünepost Kart-Cup in Embsen

Embsen. Die Premiere war ein rauschender Erfolg. Über 500 Fahrerinnen und Fahrer nahmen vor zwei Jahren am 1. Lünepost-Kart-Cup auf der Kartbahn beim ADAC in Embsen teil. Viele sahen am Streckenrand zu. LP-Chef Jan Beckmann und Kartbahn-Betreiber Alexander Diercks waren sich damals einig: „Das müssen wir wiederholen!“ Bald ist es so weit: Am Samstag, 30. August, […]

Weiterlesen
Lokales

Pilotprojekt: Lüneburg bekommt die Busbeschleunigung

Lüneburg. Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Stadt und Landkreis Lüneburg bzw. die MOIN GmbH, die den Busverkehr ab 2026 organisiert, wollen den Busverkehr beschleunigen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits: In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen helfen, das […]

Weiterlesen
Lokales

Landkreis Lüneburg startet Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen

Landkreis. Wie gehen wir in der Region mit dem kostbaren Gut Wasser um? Warum ist Wasser so wichtig? Was tut der Landkreis – und was kann jede und jeder einzelne tun? Um diese und weitere Fragen dreht sich die heute startende Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen. Jeweils am Montag und am Donnerstag lassen wir Akteure aus […]

Weiterlesen