Grundstückseigentümer sollen Hütten-Abriss zahlen

Anne und Gerd Garbers gehört das Grundstück, auf dem die von der Landjugend im Mai errichtete Schutzhütte steht. Verpachtet ist das Gelände schon seit über 40 Jahren an die Gemeinde Amelinghausen. Über die schöne Hütte hatten sie sich sehr gefreut. Nun soll das Ehepaar laut Landkreis für ihren Abriss zahlen. Foto: karo

Amelinghausen. „Wir fühlen uns jetzt schon langsam überfordert“, sagt Anne Garbers. Denn seit einigen Tagen erhalten sie und ihr Mann Gerd Post vom Landkreis. Dem Amelinghausener Ehepaar gehört die Fläche, auf der die heiß umkämpfte Schutzhütte in der Kronsbergheide (die LP berichtete) steht. „Wir wollten einfach nur etwas Gutes tun, als wir schon 1977 das Gelände an die Gemeinde Amelinghausen verpachtet haben“, sagt Anne Garbers. Über die Schutzhütte, die die Landjugend im Mai mit vielen Helfern selbst errichtet hatte, hätten sie und ihr Ehemann sich gefreut: „Uns gefällt sie sehr gut!“

Dass die Hütte wieder weg muss, weil sie ungenehmigt auf geschütztem Magerrasen errichtet wurde, hat der Landkreis Lüneburg kürzlich entschieden, zwei nachgereichte Anträge der Gemeinde jetzt abgelehnt. „Wir haben uns darauf verlassen, dass das alles mit unserer Pächterin, der Gemeinde, geklärt wird“, sagt Anne Garbers. Doch diese Woche kamen die Briefe ins Haus.

Der erste ist sieben Seiten lang, es ist eine „Anhörung“. Am Ende steht fett gedruckt: „Aus o. g. Gründen beabsichtige ich, Ihnen gegenüber die Beseitigung der Anlagen kostenpflichtig anzuordnen.“ Das Problem: Die Garbers als Eigentümer hatten dem Bau der rechtswidrigen Hütte zugestimmt. „Das stimmt“, erzählt Anne Garbers, „die Bürgermeisterin Mareike Witte rief uns an und fragte danach.“ Natürlich hätten sie zugestimmt. „Wir waren hocherfreut! Wann bekommt man schon so eine schöne Hütte kostenlos hingestellt?“ Dabei hatten sich die beiden auch darauf verlassen, dass die rechtlichen Grundlagen zwischen den Behörden abgeklärt waren. Doch für den Landkreis sind die Garbers jetzt die „Verantwortlichen“. Ihnen wird im Brief auch mitgeteilt, dass sie, falls sie die Beseitigung auf „freiwilliger Basis“ durchführen, die Erdarbeiten durch einen Sachverständigen archäologisch begleiten lassen müssen. Die Garbers haben bis zum 1. November Zeit, sich zu äußern.

„Wir lassen die Garbers nicht im Regen stehen.“

Am Mittwoch erreichte ein zweiter Brief die Garbers. Hier ist dann auch noch die Rede davon, dass weitere „flankierende“ Maßnahmen angeordnet werden könnten. Zum Beispiel, „bis zu einem tatsächlichen Abriss die Nutzung zu untersagen und eine Einzäunung eines noch festzulegenden Areals vorzunehmen, um die Fläche vor weiterer Inanspruchnahme zu schützen“. Ein Zaun um die Hütte?
„Auf keinen Fall wollen wir provozieren oder Öl ins Feuer gießen“, betont das Ehepaar. „Aber so etwas haben wir noch nie erlebt.“

„Wir lassen die Garbers natürlich nicht im Regen stehen“, versichert Amelinghausens Samtgemeindebürgermeister Christoph Palesch. „Wir treffen uns nächste Woche, um gemeinsam über das weitere Vorgehen zu sprechen und ihnen mit der Stellungnahme zu helfen.“ Eventuelle Abrisskosten würde natürlich die Gemeinde tragen.

Wie geht es jetzt weiter? Palesch erklärt die Verfahren: „Wenn der Landkreis die Argumente in der Stellungnahme ablehnt, wird er die Verfügung zum Abriss an die Garbers senden.“
Die Frist für den Widerspruch zu den gerade abgelehnten Anträgen der Gemeinde beträgt vier Wochen. „Anders als sogar vom Landkreis selbst mitgeteilt und in den Medien verbreitet, könnten wir erst klagen, wenn auch diese Widersprüche abgelehnt werden.“ Und auch, ob die Gemeinde überhaupt gegen den Abriss klage, werde erst dann entschieden.

Das Schicksal der Schutzhütte berührt viele Menschen nicht nur aus Amelinghausen. Am vergangenen Dienstag wurde im Internet die Petition „Erhalt der Schutzhütte in Amelinghausen“ gestartet. „Die Petition ist nicht von uns“, sagt Franziska Röhrs von der Landjugend Amelinghausen, „und wir wissen auch nicht, wer es war. Aber wir freuen uns natürlich über den andauernden Rückhalt in der Bevölkerung.“ Wer für den Erhalt der Hütte ist, kann unter www.change.org (Schutzhütte Amelinghausen) seine Stimme abgeben und einen Kommentar schreiben. Bis Freitagmittag hatten hier bereits 9.820 User ihr Votum für die Hütte abgegeben. Die Tendenz in den Kommentaren ist deutlich: Die User wünschen sich, dass hier die Bürokratie mal über ihren Schatten springt …

Anzeigen Lokales

Vertrauen, Vergleich, Transparenz: Was Nutzer heute von digitalen Plattformen erwarten

Digitale Plattformen sind längst fester Bestandteil des Alltags. Ob für Musik, Filme, Onlinebanking oder Freizeitangebote – viele Lebensbereiche lassen sich heute bequem per App oder Browser steuern. Doch je größer das Angebot, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Nutzer wünschen sich Klarheit: Welche Plattform passt zu den eigenen Bedürfnissen? Welche ist vertrauenswürdig? Und […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Reisevideo erstellen: Tipps und Tricks für erfolgreiches Bloggen

Wenn Sie in einer Reiseblog Influencer werden möchten, erfahren Sie hier, welches Reisevideo erstellen Programm zu haben und wie Sie das Social Media Sharing fördern können. So erstellen Sie ein Reisevideo: Vollständige Anleitung Reisen ist eine großartige Gelegenheit, nicht nur die Welt zu entdecken, sondern auch Ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie können Blogger oder Vlogger […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Bedeutung der Produktbewertung: Wie sie Orientierung im digitalen Konsumzeitalter bieten können 

In der heutigen Zeit, ist das Angebot so groß wie noch nie, sei es Klamotten, Technik oder Online Dienste im Gaming. Doch woran kann man sich orientieren und wie kann eine Produktbewertung sowie Vergleichsseiten dabei unterstützen eine Entscheidung zu treffen?  Was sind Produktbewertungen – welche Formen gibt es? Bei Produktbewertungen handelt es sich um Rückmeldungen […]

Weiterlesen