Neue Pläne für das Waldbad Amelinghausen

Amelinghausen. Schon vor über drei Jahren war die Lünepost zum Vor-Ort-Termin im Waldbad Amelinghausen. Bereits damals tropfte es u. a. durch das Dach des Lehrschwimmbeckens. „Die Sanierung des Waldbades steht ganz oben auf der Liste“, sagte Christoph Palesch, damals noch Gemeindedirektor von Amelinghausen. Inzwischen ist er auch Samtgemeindebürgermeister und kann endlich verkünden: „Nach der Badesaison in diesem Jahr können die Sanierungsarbeiten beginnen.“

Umkleide- und Kassengebäude kommen neu

Palesch erklärt die Details: „Der aktuelle Gebäudebestand inklusive des alten Technikgebäudes wird abgerissen und durch ein neues Umkleide- und Kassengebäude inklusive Gastronomie ersetzt.“ Ebenso werde das Lehrschwimmbecken saniert. „Hier werden Böden und Wände aus Edelstahl hergestellt“, erläutert Palesch die Pläne. Das neue Gebäude entspreche den aktuellen, auch energetischen Vorgaben, wird mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet und soll einen Kassenautomaten bekommen.
„In den letzten Jahren wurde es immer schwieriger, in den Sommermonaten Personal für die Kasse zu finden. Diese Situation soll sich grundlegend verbessern“, versichert der Gemeindedirektor. Palesch hofft zudem, dass neben der Warmwasseraufbereitung des Beckens dann auch die Heizung und das Duschwasser von der Nahwärme der Biogasanlage gespeist werden können.

Ein weiterer großer Pluspunkt soll ein besseres Wegenetz sein. Palesch: „Aktuell sind die Wege u. a. vom Kiosk zum Schwimmerbecken doch sehr weit, hier entsteht künftig eine gewisse Kompaktheit.“ Darüber hinaus werde sich nach dem Umbau die Barrierefreiheit deutlich verbessern. So entsteht etwa eine barrierefreie Umkleide inklusive Dusche.„Ein spannendes Thema waren auch die Rauchschwalben, die aktuell jedes Jahr im Gebäudebestand brüten“, räumt Palesch ein. Aber auch dafür werde es eine Lösung geben: „Die Schwalben gehören ja doch irgendwie zum Waldbad und finden sich mittlerweile sogar im Logo des Fördervereins wieder, da müssen wir schon Sorge dafür tragen, dass wir alternative Brutplätze schaffen.“

Waldbad bleibt 2025 geschlossen

Doch was soll das Ganze kosten? „Für die Sanierung des Waldbades wurden im Jahr 2022 gut 2,4 Millionen Euro veranschlagt“, erklärt der Gemeindedirektor. Ein Großteil der Kosten, gut zwei Millionen Euro und damit ein Fördersatz von rund 87 Prozent, werde aus dem Förderprogramm zur „Förderung von Sportstätten zur Verbesserung der städtebaulichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Qualität im Quartier“ des Bundes und des Landes Niedersachsen getragen. „Hier hatte sich die Gemeinde Amelinghausen 2022 erfolgreich beworben. Sie stellt zudem den Eigenanteil von 346.000 Euro.“ Christoph Palesch erklärt: „Da Samtgemeinden nicht berechtigt waren, Fördermittel zu beantragen, brauchten wir die Gemeinde. Und da freut es mich außerordentlich, dass der Gemeinderat erkannt hat, wie wichtig das Waldbad auch für den Ort Amelinghausen ist und sich an der Sanierungsmaßnahme beteiligt.“
2025 bleibt das Waldbad wegen der Sanierung zu
Allerdings räumt der Gemeindedirektor ein: „Da von der Kostenschätzung für die Bewerbung Anfang 2022 bis zum Baubeginn fast drei Jahre ins Land gezogen sind, geht die Samtgemeinde aktuell davon aus, dass sich die Gesamtkosten nach oben verschieben werden. Hier fehlt uns heute noch eine abschließende Aussage, wir hoffen allerdings, dass wir am Ende unter der 3-Millionen-Euro-Grenze bleiben“, sagt Palesch.

Ob Planschbecken renoviert wird, ist noch unklar

Unklar sei momentan noch, ob auch das Kinderplanschbecken im Rahmen der Maßnahme erneuert werde. „Das würde allerdings durchaus Sinn machen, denn der aktuelle Standort ist nicht gut einsehbar und vor allem nicht mit der Wasserzirkulation verbunden, das Wasser muss also regelmäßig manuell getauscht werden“, erklärt Christoph Palesch.

Christine Horn, 1. Vorsitzende vom Förderverein des Waldbades, freut sich über die anstehenden Sanierungsmaßnahmen: „Auch wir vom Förderverein leisten unseren Beitrag, mit unseren Möglichkeiten das Waldbad attraktiv zu gestalten. Wie zum Beispiel mit Arbeitseinsätzen im Frühjahr und Herbst, außerdem ist in diesem Jahr ein Sommerkino im Waldbad geplant.“

Allerdings gibt es einen Haken: „Wegen der Sanierungsarbeiten muss das Bad 2025 geschlossen bleiben“, bedauert Gemeindedirektor Palesch. „Sicherheit, Baustaub, Baulärm – all das waren am Ende Gründe dafür, das Hauptbecken nicht doch irgendwie nutzbar zu machen.“ Sein Rat: „Ich empfehle allen Bad-Freunden, die Saison 2024 so ausgiebig wie möglich zu nutzen!“

Anzeigen Lokales

Vertrauen, Vergleich, Transparenz: Was Nutzer heute von digitalen Plattformen erwarten

Digitale Plattformen sind längst fester Bestandteil des Alltags. Ob für Musik, Filme, Onlinebanking oder Freizeitangebote – viele Lebensbereiche lassen sich heute bequem per App oder Browser steuern. Doch je größer das Angebot, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Nutzer wünschen sich Klarheit: Welche Plattform passt zu den eigenen Bedürfnissen? Welche ist vertrauenswürdig? Und […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Reisevideo erstellen: Tipps und Tricks für erfolgreiches Bloggen

Wenn Sie in einer Reiseblog Influencer werden möchten, erfahren Sie hier, welches Reisevideo erstellen Programm zu haben und wie Sie das Social Media Sharing fördern können. So erstellen Sie ein Reisevideo: Vollständige Anleitung Reisen ist eine großartige Gelegenheit, nicht nur die Welt zu entdecken, sondern auch Ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie können Blogger oder Vlogger […]

Weiterlesen
Anzeigen Lokales

Bedeutung der Produktbewertung: Wie sie Orientierung im digitalen Konsumzeitalter bieten können 

In der heutigen Zeit, ist das Angebot so groß wie noch nie, sei es Klamotten, Technik oder Online Dienste im Gaming. Doch woran kann man sich orientieren und wie kann eine Produktbewertung sowie Vergleichsseiten dabei unterstützen eine Entscheidung zu treffen?  Was sind Produktbewertungen – welche Formen gibt es? Bei Produktbewertungen handelt es sich um Rückmeldungen […]

Weiterlesen