Am 2. Juni: Schnupperfliegen für alle

Artlenburg. Vorsichtig ziehe ich den rechten Hebel meines Senders nach rechts, damit der Segelflieger in rund 150 Meter Höhe eine Rechtskurve fliegen kann. Ich habe das erste Mal eine Fernsteuerung in der Hand und steuere damit ein Modellflugzeug. „Und jetzt wieder auf neutral ziehen“, lautet das Kommando von Martin Fechner. Ihm gehört das Flugzeug und er ist Vorsitzender von „Lilienthal“, der Modellflug-Gemeinschaft Artlenburg.

Rund eine halbe Stunde steuern wir auf dem Gelände des Vereins in Artlenburg das kleine Flugzeug gemeinsam. Ich versuche es jedenfalls. Martin Fechner gleicht meine Fehler immer wieder aus. Ich merke: Das Steuern braucht Fingerspitzengefühl, der Flieger muss hoch oben gut beobachtet werden und man muss auf die Wetter- und Windlage reagieren – ganz schön herausfordernd, dieses Hobby.
„Das Schöne an diesem Hobby ist, dass man abschalten kann“, findet Modellflieger Manfred Nentwig. „Man steht hier auf dem Platz, lässt den Flieger steigen, muss sich komplett darauf konzentrieren und vergisst alles andere.“ Dabei gelten wichtige Regeln, denn schnelle Modelle können schon mal mit 250 km/h über die Köpfe hinweg donnern. „Es gibt einen Flugleiter, der die Reihenfolge der Abflüge bestimmt“, erklärt Martin Fechner. „Auf seine Kommandos muss man hören. Das Hobby erfordert viel Disziplin.“

Flughöhe: Bis zu 762 Meter

Auch Teamwork ist gefragt: So werden Segelflieger mit Motormaschinen in die Luft gezogen. „Natürlich macht es auch enorm viel Spaß, die Flieger zu bauen“, sagt Rainer Böttcher. Er hat extra einen Anhänger, um seine zahlreichen Flugzeuge zu verstauen. „Beim Modellfliegen gibt es Motor- und Segelflieger, Hubschrauber, es gibt langsame, es gibt schnelle, es gibt Kunstflieger“, zählt Martin Fechner die verschiedenen Richtungen auf. Je nach Wetterlage lassen die Mitglieder die ganze Woche über und natürlich am Wochenende ihre Modelle auf dem Platz in Artlenburg starten. Hier ist seit 1996 das Zuhause der Modellflug-Gemeinschaft. „Der Platz ist bei der Landesbehörde registriert, wir haben eine Aufstiegserlaubnis und dürfen bis 762 Meter hoch fliegen“, erklärt Fechner. Er und seine Vereinsmitglieder laden am Sonntag, 2. Juni, anlässlich des bundesweiten Aktionstages des Deutschen Modellflieger-Verbandes von 14 bis 17 Uhr zu einem kostenlosen Schnupperfliegen ein. Sie möchten Interessierten die Faszination fürs Modellfliegen vermitteln.

Rund 30 Mitglieder zählt der Verein, alles Männer. „Vielleicht kommen ja auch Frauen zum Schnupperfliegen und finden Gefallen an dem Hobby“, hofft Martin Fechner und betont: „Beim Schnuppertag darf nicht nur mit uns geflogen werden, sondern man kann uns auch mit Fragen löchern. Wir sind glücklich, wenn wir übers Modellfliegen sprechen dürfen.“

Tag der offenen Tür am 2. Juni

Am kommenden Sonntag, 2. Juni, lädt der Verein von 14 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür mit kostenlosem Schnupperfliegen ein. Die Anreise zum Modellflug­gelände in Artlenburg: Auf der B209 zwischen Lauenburg und Lüneburg in Höhe des Ortsteils Marienthal gegenüber in den Feldweg abbiegen (trotz Schild erlaubt). Nach etwa 1,3 km am Ende des Weges links abbiegen, dann taucht das Modellfluggelände auf der rechten Seite auf. Weitere Infos gibt es auf www.mfg-lilienthal.de.

Lokales

Am 30. August steigt der Lünepost Kart-Cup in Embsen

Embsen. Die Premiere war ein rauschender Erfolg. Über 500 Fahrerinnen und Fahrer nahmen vor zwei Jahren am 1. Lünepost-Kart-Cup auf der Kartbahn beim ADAC in Embsen teil. Viele sahen am Streckenrand zu. LP-Chef Jan Beckmann und Kartbahn-Betreiber Alexander Diercks waren sich damals einig: „Das müssen wir wiederholen!“ Bald ist es so weit: Am Samstag, 30. August, […]

Weiterlesen
Lokales

Pilotprojekt: Lüneburg bekommt die Busbeschleunigung

Lüneburg. Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Stadt und Landkreis Lüneburg bzw. die MOIN GmbH, die den Busverkehr ab 2026 organisiert, wollen den Busverkehr beschleunigen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits: In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen helfen, das […]

Weiterlesen
Lokales

Landkreis Lüneburg startet Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen

Landkreis. Wie gehen wir in der Region mit dem kostbaren Gut Wasser um? Warum ist Wasser so wichtig? Was tut der Landkreis – und was kann jede und jeder einzelne tun? Um diese und weitere Fragen dreht sich die heute startende Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen. Jeweils am Montag und am Donnerstag lassen wir Akteure aus […]

Weiterlesen